Weiterentwicklung Suisse Garantie

Die Bedürfnisse der Konsumentinnen und Konsumenten entwickeln sich, die technologischen Lebensmittelinnovationen vervielfältigen sich, und die Nachhaltigkeit ist eine grosse Herausforderung, sowohl für die Landwirte als auch für die Bevölkerung. Analog zum Schweizer Markt befindet sich Suisse Garantie in ständiger Entwicklung. Um weiterhin die Erwartungen zu erfüllen und alle Beteiligten der Wertschöpfungskette zu überzeugen, hat Agro-Marketing Suisse (AMS) 2022 das Projekt «Weiterentwicklung der Garantiemarke Suisse Garantie» ins Leben gerufen. 

Dieses noch nicht abgeschlossene Projekt hat mehrere Phasen durchlaufen: 

Initiierung: Analyse der Chancen und Risiken in Verbindung mit der Garantiemarke. Der Fachausschuss Suisse Garantie hat in Zusammenarbeit mit allen Branchen die wichtigsten Herausforderungen identifiziert, mit denen die Marke konfrontiert ist, insbesondere im Zusammenhang mit dem politischen Geschehen. 

Initiative: Ein Ausschuss wurde gebildet, um die Zukunft der Marke zu diskutieren und das Projekt voranzubringen. Ziel ist die genaue Definition der Aufgabenstellungen, die Interaktion mit den internen und externen Partnern sowie mit dem AMS-Sekretariat und die Diskussion der Herausforderungen, die Suisse Garantie zu bewältigen hat. 

Analyse: Der Projektausschuss hat sich zu mehreren Workshops getroffen, um die Situation von Suisse Garantie zu bewerten. Risiken und Schwachstellen wurden identifiziert, so dass anschliessend die Stärken, Chancen und Verbesserungsbereiche hervorgehoben werden konnten. In Erweiterung dieser Analyse wurden verschiedene Akteure des Ernährungssektors - Landwirte, Verteiler, Detailhändler, Konsumenten und Institutionen – interviewt, um einen Gesamteindruck von den Entwicklungsmöglichkeiten von Suisse Garantie zu gewinnen. Die wichtigsten Schlussfolgerungen dieser Analyse sind: 

Suisse Garantie ist auf dem Schweizer Markt gut etabliert und spielt eine wichtige Rolle, insbesondere vor dem Hintergrund der importierten Produkte. Allerdings muss die Schweizer Herkunft und Produktion stärker hervorgehoben werden. 

Der ökologische Leistungsnachweis (ÖLN) gehört zu den Grundanforderungen von Suisse Garantie. Damit auch Produkte aus neuen Anbaumethoden wie beispielsweise “Vertical Farming” das Label erhalten können, müssen Alternativen zum ÖLN entwickelt werden.  

Das Kriterium «ohne GVO» ist weiterhin ein entscheidendes Kriterium für die Suisse Garantie-Produkte. 

Entwicklung von Lösungen: Auf der Grundlage von Analysen und Gesprächen hat der Projektausschuss mehrere Handlungsachsen identifiziert.  

Geltungsbereich: Es erwies sich als wesentlich, den Geltungsbereich von Suisse Garantie unter Berücksichtigung neuer Produktionsformen neu zu definieren. Gemäss Artikel 3 des Landwirtschaftsgesetzes (LwG) gehört zur Landwirtschaft: 

  • die Produktion verwertbarer Erzeugnisse aus Pflanzenbau und Nutztierhaltung; 
  • die Aufbereitung, die Lagerung und den Verkauf der entsprechenden Erzeugnisse auf den Produktionsbetrieben; 
  • die Bewirtschaftung von naturnahen Flächen. 

Das Dachreglement wird angepasst werden, damit es relevant und aktuell bleibt. Branchen, welche die ÖLN nicht erfüllen können, müssen Äquivalente in ihr jeweiliges Branchenreglement aufnehmen.  

Der Ausschuss hat ausserdem beschlossen, neue Nachhaltigkeitsanforderungen festzusetzen, die ebenfalls in die betreffenden Branchenreglemente aufzunehmen sind. Die Grundidee hier ist, kommunizieren zu können, dass Suisse Garantie Produkte natürlich und einfach nachhaltig sind.  

Die Phase 4 neigt sich dem Ende zu. Sobald die verschiedenen Reglemente überarbeitet sind, tritt das Projekt in Phase 5, die Umsetzung. In dieser letzten Etappe müssen alle neuen Bestimmungen des Dachreglements und der Branchenreglemente von den Unternehmen angewandt werden, die von Suisse Garantie zertifiziert sind. Eine Übergangsphase ist vorgesehen, deren Modalitäten noch zu definieren sind. 

Fazit 

Mit diesem Projekt passt sich Suisse Garantie den Marktentwicklungen an und intensiviert dabei ihr Engagement für eine nachhaltige und innovative Schweizer Produktion. Dank dieses proaktiven Vorgehens kann die Marke den Konsumentinnen und Konsumenten weiterhin Qualitätsprodukte aus einer örtlichen Landwirtschaft in ständiger Entwicklung garantieren.